Was Führungskräfte spüren, aber selten laut sagen.
„Ich müsste Feedback geben … aber es sträubt sich alles in mir.“
Rückmeldung ist wichtig – und bleibt doch unangenehm.
Viele Führungskräfte zögern, weil sie Angst vor Eskalation oder Ablehnung haben.
„Ich rede und rede … aber irgendwie kommt es nicht an.“
Die Botschaft ist klar gemeint – aber kommt diffus an.
Rückmeldung fehlt oft, weil sie nicht eingeladen oder nicht gewollt ist.
„Wenn ich ehrlich bin: Ich will keine Konflikte. Ich will meine Ruhe.“
Konflikte wirken unkontrollierbar und kräftezehrend.
Also wird geschwiegen, beschwichtigt – oder über Bande kommuniziert.
Ich merke, dass mir keiner mehr widerspricht.
Stille ist kein Vertrauen – sondern oft Vorsicht.
Feedback von unten bleibt aus, obwohl es dringend gebraucht würde.
„Alle warten darauf, dass jemand anders das Problem löst.“
Verantwortung zirkuliert, aber wird nicht übernommen.
Teams und Führung verstricken sich in Warteschleifen.
„Ich kann keine Fehler zeigen – das wird als Schwäche gelesen.“
Psychologische Sicherheit fehlt oft da, wo sie am wichtigsten wäre.
Oben ist Verletzlichkeit selten ein erlaubter Teil der Rolle.

Was wäre, wenn dein Unternehmen genau so funktioniert...
Spirit und Motivation.
Führung und Mitarbeiter bringen Ideen ein, planen Projekte und setzen um.
Ein starkes Team!
Mitarbeitende, die Eigenverantwortung übernehmen, an einem Strang ziehen und gemeinsam Lösungen finden.
Sichtbare Ergebnisse.
Strategien, die Früchte tragen, Change-Projekte, die tatsächlich wirken, und Ziele, die messbar erreicht werden.
Wertschätzung statt Widerstand.
Entscheidungen, die respektiert und unterstützt werden, und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen.
Konflikte, die verbinden statt trennen.
Unterschiede werden früh besprechbar, Spannungen klärbar – ohne Machtspielchen, Rückzug oder Schuldzuweisung.
Zeit für das Wesentliche.
Freiraum für strategisches Denken, wichtige Gespräche und auch mal für sich selbst – ohne das Gefühl, ständig Feuerwehr spielen zu müssen.
Eine zukunftsfähige Organisation entsteht nicht durch Werteplakate an der Wand – sondern durch Haltung im Handeln.
Wo echte Kommunikation gelingt, verändern sich Ergebnisse:
-
Kritische Themen werden frühzeitig angesprochen – bevor sie eskalieren.
-
Entscheidungen werden gemeinsam verstanden – und tragfähig umgesetzt.
-
Feedback wird selbstverständlich – wertschätzend, konkret, in alle Richtungen.
-
Konflikte führen zu Klärung statt Rückzug, Machtspiel oder Schuldzuweisung.
So entsteht ein Arbeitsumfeld, das nicht nur gesund ist – sondern leistungsfähig, lösungsorientiert und tragfähig für Wandel.
Zukunftsfähigkeit beginnt dort, wo Verhalten und Kommunikation besprechbar werden – nicht nur die Strategie.

Vertrauen von führenden Unternehmen





1:1 Coaching – wenn Führung herausfordert, obwohl eigentlich alles „richtig“ läuft
Kommunikation ist klar gedacht – kommt aber nicht so an.
Entscheidungen stehen an – doch der innere Kompass dreht sich im Kreis.
Konflikte sollen gelöst werden – aber schon das Gespräch sorgt für Anspannung.
Mögliche Coaching-Anliegen
-
Konflikte verstehen und konstruktiv angehen
-
Sicherheit in herausfordernden Gesprächen gewinnen
-
Entscheidungen treffen mit Klarheit und Selbstbezug
-
Innere Muster erkennen und neue Wege erproben
-
Eigene Bedürfnisse benennen und vertreten
-
Führung zwischen Klarheit und Beziehung gestalten
Präsenz oder online. Persönlich. Auf den Punkt.


Team-Coaching & Teamentwicklung – wenn Zusammenarbeit zur Herausforderung wird
-
Einzelne ziehen sich zurück oder dominieren Gespräche.
-
Absprachen funktionieren nicht – es knirscht im Miteinander.
-
Aufgabenverteilung wird als ungerecht empfunden.
-
Neue Rollen oder Teammitglieder bringen Spannungen mit sich.
-
Feedback wird vermieden – oder führt zu Abwehrreaktionen.
-
Statt als Team zu agieren, arbeitet jeder für sich.
-
Die Kommunikation wirkt verletzend oder zu oberflächlich.
Im Team-Coaching entsteht Raum, das Unausgesprochene sichtbar zu machen – ohne Schuldzuweisung. In der Teamentwicklung werden Rollen geklärt, Vertrauen gestärkt und gemeinsam tragfähige Strukturen gestaltet.
Typische Themen
-
Konstruktiver Umgang mit Spannungen und Konflikten
-
Feedback geben und annehmen – im Arbeitsalltag, nicht nur im Mitarbeitergespräch
-
Rollen, Aufgaben und Erwartungen klären
-
Neue Teammitglieder integrieren
-
Psychologische Sicherheit stärken – auch in unsicheren Zeiten
-
Veränderungsprozesse gemeinsam tragen
Als einzelner Workshop oder mehrteiliger Entwicklungsprozess – in Präsenz oder online, je nach Bedarf.
Organisationsentwicklung – wenn Klartext fehlt und Kommunikation blockiert
-
Entscheidungen verlaufen im Sande.
-
Konflikte werden personalisiert oder unter den Teppich gekehrt.
-
Kritik verhallt – oder eskaliert.
-
Silodenken verhindert Zusammenarbeit.
-
Führungskräfte vermeiden schwierige Gespräche.
-
Mitarbeitende sagen Ja – und machen Nein.
-
Projekte stocken, weil niemand das eigentliche Problem anspricht.
Wenn Verhalten nicht besprechbar ist, kann sich nichts verändern. Eine wirksame Organisationsentwicklung beginnt dort, wo Kommunikation nicht nur stattfindet – sondern verstanden, gespiegelt, hinterfragt und geklärt wird.
Typische Ziele und Themen
-
Klärung von Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen
-
Entwicklung einer tragfähigen Feedback- und Fehlerkultur
-
Stärkung von psychologischer Sicherheit und Konfliktfähigkeit
-
Förderung von abteilungsübergreifender Zusammenarbeit
-
Entwicklung von Führungsteams zu kommunikationsfähigen Multiplikator:innen
-
Haltung zeigen, ohne zu verletzen – Klarheit mit Beziehung verbinden
-
Schaffen einer Kultur, in der Spannungen nicht unterdrückt, sondern genutzt werden
Eine gute Organisationsentwicklung verändert nicht nur Strukturen – sondern auch das Miteinander.

Was ich unter Organisationsentwicklung verstehe
Viele definieren Organisationsentwicklung über drei zentrale Ebenen:
Strukturen & Prozesse, Kultur & Werte, Führung & Zusammenarbeit.
Ich selbst begleite Unternehmen v. a. in den beiden letzteren Bereichen – also dort, wo es um Haltung, Beziehungsgestaltung und Kommunikation geht. Denn meine Erfahrung zeigt:
Veränderung gelingt dort, wo Menschen sich bewegen – nicht nur Systeme.
Natürlich verändern sich auch Strukturen, wenn Haltung und Kultur sich wandeln.
Aber ich beginne nicht mit dem Organigramm, sondern mit der Frage:
Wie wollen wir zusammenarbeiten – ehrlich, menschlich, wirksam?
Denn: Menschen erschaffen Strukturen.
Solange sich Haltung und Miteinander nicht verändern,
werden Organisationen oft wieder die gleichen Muster bauen –
nur mit neuen Kästchen.

Vertrauen von führenden Unternehmen





Impulse, die Zusammenarbeit verändern
Die schnellste Möglichkeit, mit meiner Arbeit in Kontakt zu kommen – und echte Entwicklung anzustoßen.
Feedback, das bewegt – Führungsgespräch ohne Abwehr
Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleitungen, interne Coaches
Was ist drin:
-
Sicherheit im Geben und Empfangen von Feedback
-
Umgang mit Kritik, Scham und Rechthaben-Wollen
-
Rollenspiele mit echten Beispielen
-
Entwicklung eines konkreten Feedback-Fahrplans
-
Stärkung der Selbstführung und Beziehungssicherheit
Ziel:
Führungskräfte gewinnen Klarheit, wie Feedback wirkt – und wie man es angstfrei und wirksam gestaltet.
Dauer: 0,5–1 Tag (je nach Wunsch)
Ort: Online oder inhouse in Ihrem Unternehmen
Kosten: 450 € (Online, 2 Std.), 1.600 € (Präsenz, 1 Tag) zuzüglich MwSt.
Konflikte klären, bevor sie eskalieren
Zielgruppe: Teams, Projektgruppen, Change-Verantwortliche
Was ist drin:
-
Spannungen früh erkennen und ansprechen
-
Klärung ohne Machtspiele oder Schuldzuweisungen
-
Kommunikation auf Metaebene trainieren
-
Praxisnahe Rollenspiele und Transfer
-
Stärkung des Teamzusammenhalts durch Klärung
Ziel:
Teams entwickeln eine gemeinsame Sprache für Reibung und lernen, Konflikte als Entwicklungschance zu nutzen.
Dauer: 1 Tag
Ort: inhouse in Ihrem Unternehmen
Kosten: 1.600 € zuzüglich MwSt. (bis 16 Teilnehmer)
Meine Ausbildungen und Methoden
-
Diplom-Betriebswirtin (FH)
-
Systemische Organisationsentwicklerin (DGSF-zertifiziert)
-
Fortbildungen Hypnosystemische Konzepte (>100h)
-
Qualifikation in Hypnotherapeutischer Kommunikation (Syst Institut München)
-
Weiterbildungen in Gewaltfreier Kommunikation und Teilnahme an Trainingsgruppen
-
Hypnosystemische Therapie & Beratung unter der Leitung von Dr. Gunther Schmidt (lifelessons)
Ich bin Marny – Organisationsentwicklerin mit Führungserfahrung.
Ich unterstütze Teams und Führungskräfte dabei, Klartext zu reden – für mehr Vertrauen, Verantwortung und Zusammenarbeit.
Über 15 Jahre habe ich als Fach- und Führungskraft selbst erlebt, was gute Zusammenarbeit möglich macht – und woran sie manchmal scheitert. Ich kenne den Druck von oben, die Spannungen im Team und den Wunsch, als Führungskraft richtig zu handeln, auch wenn’s komplex wird.
Früh habe ich gespürt: Es braucht mehr als Tools. Es braucht Menschen, die sich selbst führen können – klar, offen und in Beziehung.
Meine systemische Ausbildung hat mir das Handwerkszeug gegeben, um nicht nur Konzepte zu verstehen, sondern echte Veränderung zu begleiten. Heute unterstütze ich Unternehmen und Teams dabei, Klartext zu reden, Verantwortung zu teilen – und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Leistung und Menschlichkeit nicht ausschließen.
